Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird der Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16 Prozent und für den ermäßigten Satz von 7% auf 5 Prozent gesenkt. Alle Angaben ohne Gewähr, bitte fragen Sie Ihren Steuerberater. Änderungen nicht ohne Sicherung der Datenbank ausführen! Schritt 1-7 beschreibt die manuelle Umstellung der MWST und der Konten. Alternativ können Sie ein MWST Umstellung Programm erhalten – Punkt 8. Die FIBU Konten müssen immer manuell umgestellt werden.
Schritt 1
Sichern Sie das komplette Maxstore Verzeichnis auf dem Laufwerk c:/. Wir empfehlen keine Umstellung ohne Sicherung der Kasse. Wenn Sie mehrere Kassen haben, sichern Sie jede Kasse.
Schritt 2
Erstellen Sie einen Z-Bericht / Tagesabschluss. Es sollten keine offenen oder ungeklärten Positionen mehr vorhanden sein. Erstellen Sie für jede Kasse im Netzwerk einen Tagesabschluss.
Schritt 3
Wechseln Sie in den Bereich Büro. Sämtliche Einstellungen werden im Backoffice getätigt.
Schritt 4
Wählen Sie „Kasseneinstellungen“, dann „Grundeinstellung“ und hier den Reiter „Finanzdaten“.
Rechts sehen Sie in einer Tabelle die aktuellen Umsatzsteuersätze. Klicken Sie auf das + Zeichen unterhalb der Tabelle und fügen Sie einen Steuercode 8 mit 19% ein und 9 mit 7%. Der Steuersatz 19% hat das Konto 1776 (SKR03) und 7% hat 1771 (SKR03). Tragen Sie diese Konten bitte auch ein. Jetzt sind die Steuersätze 19% und 7% doppelt in der Tabelle.
Schritt 5
Ändern Sie jetzt den Steuercode 1 auf 16% mit dem Konto 1775. Der Steuercode 2 ändern Sie auf 5% mit dem Konto 1773. In der Umsatzsteuer Tabelle stehen jetzt die Steuercodes
1 = 16% Konto 1775
2 = 5% Konto 1773
8 = 19% Konto 1776
9 = 7% Konto 1771
Schritt 6
Wenn Sie das Kassenbuch nutzen oder die DATEV Schnittstelle, dann ändern Sie bitte unter FIBU Konten die Umsatzsteuersätze und die Konten. Bitte nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Steuerberater. Die Beispielliste ist ohne Gewähr.
SKR03 / SKR04
5% VST – 1568 / 1403
16% VST – 1575 / 1405
5% MWST – 1773 / 3803
16% MWST 1775 / 3805
5% Einkauf 3060 / 5110
16% Einkauf – 3062 / 5130
5 % Verkauf / Erlöse 8300 / 4300
16 % Verkauf / Erlöse 8400 / 4400
Schritt 7
Ändern Sie die Formulare
Bonformular
Rechnung A4
Sammelrechnung A4
Im Fuß einer Rechnung sind oftmals Texte mit der Angabe des Steuersatzes. Diesen müssen Sie auch ändern.
Schritt 8
MWST Programm zum Ändern der Umsatzsteuer und Preise
Das Programm zum Ändern der Umsatzsteuer ist für Wartungskunden kostenfrei. Kunden ohne Wartungsvertrag bestellen das MWST Umstellungsprogramm bitte hier .
Bitte nicht ohne Sicherung ausführen. Kontrollieren Sie die Änderungen. Ohne Gewähr. Kassenabschluss vorher ausführen.
Das MWST Programm beinhaltet:
Automatische Anpassung der MWST Sätze 19% auf 16% und 7% auf 5%
Rückstellung der MWST Sätze zum 31.12.2020
Gastronomie Abfrage: Außerhaus / Innerhaus Steuersatz auf 5% setzten. Sicherung vorher nicht vergessen!
Alter VK Preis wird automatisch in eine neue Preisebene geschrieben
Preisanpassung mit frei bestimmbaren Faktor für die Preisreduzierung
Auf alte Einstellungen zurücksetzten nach dem 31.12.2020
Das Programm ändert nicht die FIBU Konten, diese müssen manuell geändert werden. Fragen Sie Ihren Steuerberater.
Schritt 9
Datenbankverbindung testen
Nachdem Sie die Datensicherung durchgeführt haben und den Tagesabschluss erstellt wurde, kopieren Sie das Programm „MWST Patch“ in das Hauptverzeichnis der Maxstore Kasse (in der Regeld auf c:/)
Klicken Sie auf „Datenbankverbindung“
Testen Sie ob die Verbindung korrekt ist indem Sie auf den Butteon „Verbindung testen“ klicken.
Schritt 10
MWST Sätze ändern
Links haben Sie die Tabelle mit den aktuellen Steuercodes, Steuersätzen und Konten
Der Button „Anpassen auf 16 und 5“ bewirkt, dass die Steuercodes geändert werden. Nach Klick auf dem Button wird der Steuercode 1 mit 16 und der Steuercode 2 mit 5 angezeigt. 19% wird auf Code 8 und 7% auf Code 9 gelegt.
Der Button „Anpassen auf 19 und 7“ ändert die Codes auf den voherigen Zustand. Code 1 ist dann wieder 19% und Code 2 – 7%.
Gastronomie: Wenn Sie den Steuersatz von „In-Haus“ auf den „Außer-Haus“ Steuersatz setzten möchten, dann klicken Sie auf den Button „In-Haus Steuersatz auf „Außer-Haus“ Steuersatz anpassen“. Beide Steuersätze stehen dann auf 5%.
Schritt 11
Preise ändern
Sie können die Preise ändern für den normalen und ermäßigten Steuersatz zu einem beliebigen Faktor in %. Tragen Sie eine Zahl in das Feld Faktor ein.
Sie haben die Möglichkeit die Preise zu „Senken“ oder zu Erhöhen. Der alte Preis wird in eine VK Preisebene geschrieben und bleibt erhalten.
Mit „Alle Preise wieder herstellen“ stellen Sie den Ursprungszustand wieder her.
Nicht-Rabattierfähige Artikel können aus der Preisanpassung ausgenommen werden, z.B. Zeitschriften oder Zigaretten.
Sollen bestimmte Artikelgruppen keine Preisänderung erhalten, stellen Sie bei „Anpassen“ den Schalter auf nein.
Schritt 12
Preise kontrollieren
Nach einer Preisänderung prüfen Sie die Preise indem Sie auf den Reiter „Artikel“ klicken.
In der Tabelle ist der Aktuelle Preis, der alte Preis und der aktuelle Steuersatz ersichtlich.
Mit Wartungvertrag
Sie erhalten das Upgrade für die Preisänderung kostenfrei
Das Update stellen wir zum Download zur Verfügung
Bitte vorher eine Sicherung durchführen
Wenn wir das Upgrade einspielen sollen und die Formulare ändern, fragen Sie bitte per E-Mail nach einem Termin. Kosten je Stunde 60,00 Euro netto – bitte vorher bestellen
Ohne Wartungsvertrag
Das Upgrade für die Preisänderung kostet 190,00 Euro netto inkl. 1 Stunde Fernwartung – bitte vorher bestellen
Das Upgrade ist über E-Mail zu bestellen – info@pos-software oder im WEBShop zu kaufen. Sie erhalten einen Vorkassenrechnung, wenn wir das Upgrade einspielen sollen. Umstellungen ohne Bestellung sind aufgrund der Vielzahl von Kunden nicht möglich.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.