POS Software Kassensoftware Kassensysteme Handel Gastro Ticket mit TSE, DSFinV-K
Scanner bieten fast alle modernste Scantechnologie, mit welchen der Kassendurchsatz und die Effektivität des Personal ernorm erhöht wird. Kassierzeiten und Kassenschlangen werden durch den Einsatz von Scannerkassen reduziert. Bei der Auswahl des geeigneten Scanners für die Kassensysteme ist der Einsatzort und die Art der Barcodes wichtig zu kennen. Wenn Sie stark verschmutzte, wellige oder schlechte Barcodes zur Verfügung haben, achten Sie auf die Scannrate. Je höher die Scannrate, desto besser die Barcodeerkennung. Der Bediener sollte die Ware nicht mehr betrachten, der Barcode sollte immer erkannt werden – dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der einzelnen Kassentransaktionen. Scanner lesen einen 1D oder 2D Barcode. Der Barcode ist die Abbildung von Daten (z.B. Land, Hersteller und Artikelnummer, machmal auch den Preis) in binären Symbolen. 1 D Barcodes haben meist breite, parallele Striche mit Lücken. 2D Barcodes bestehen aus verschiedenen breiten Strichen und Punkten mit Lücken und sind in zwei Richtungen codiert. 2 D Barcodes können somit mehr Informationen enthalten als 1 D Barcodes. Der Barcode wird mit einem Scanner elektronisch eingelesen und weiterverarbeitet. Es werden verschiedene Scanner eingesetzt zum Lesen des Barcodes, je nach Einsatzzweck. So finden wir
CCD Barcode Scanner
Auf den Barcode werden in hoher Geschwindigkeit ein oder mehrere Laserstrahlen mit dem Scanner gerichtet. Das vom Barcode durch die hellen und dunklen Striche stärker oder schwächer reflektierte Licht wird dann von einer Optik erfasst und mittels Photodiode in elektrische Signale umgewandelt und ausgewertet. Laserscanner lesen auch bei hohem Leseabstand genau oder unter schwierigen Lichtbedingungen. Sie haben eine hohe Lesegeschwindigkeit und sind einfach anzuwenden. 2D Barcodes können Sie nicht lesen und Sie haben bewegliche Komponenten.
Die einfacheren Laserscanner überstreichen immer im gleichen Winkel den Barcode. Zur vollständigen Erfassung des Barcodes müssen dessen Striche daher im ca. 90° Winkel zur Leserichtung stehen oder vom Bediener entsprechend ausgerichtet werden. Für den Betrachter entsteht eine einzeilige Scanlinie.
Das lineare Raster wird durch leichtes Versetzen des von links nach rechts schwingenden Lichtpunktes in vertikaler Richtung erreicht. Dies geschieht vom System automatisch und in hoher Geschwindigkeit. Für den Betrachter entsteht ein Feld aus mehreren parallelen Linien. Diese Technik erhöht sowohl die Größe des Scanbereiches (genaues Zielen wird weniger wichtig) als auch die Toleranz gegen kleinere Schäden im Barcode (da diese durch die Variation des Ausschnittes weniger ins Gewicht fallen oder rekonstruiert werden können).
Bei omnidirektionalen Laserscannern werden Rasterlinien (mehrere Linien) erzeugt, das Lesefeld wird in zueinander versetzten Winkeln überstrichen. Die Ausrichtung des Barcodes wird dadurch überflüssig, da es i. d. R. bereits fünf verschiedene, im Kreis angeordnete Scanrichtungen erlauben, den Barcode in beliebigem Winkel zur Laufrichtung des Lichtpunktes auszurichten. Für den Betrachter entsteht ein Raster aus vielen, sich überschneidenden, kreisförmig angeordneten Linien.
Durch schnelle Rotation des gesamten Scannfeldes um den eigenen Mittelpunkt entsteht ein Lesebereich, der von dem Lichtpunkt des Laserstrahls in kurzer Zeit jeden Winkel überstreicht. Auf diese Weise wird der gesamte Barcode erfasst. Beschädigte Barcode werden von der Dekodersoftware besser rekonstruriert, die Erfassung ist sehr schnell.
Ein Qualitätsmerkmal eines Laserscanners ist seine Scangeschwindigkeit, das heißt, wie oft der Punkt in einer Sekunde den Barcode überstreicht. Diese Frequenz kann, je nach Anforderungen an den Scanner, zwischen wenigen Dutzend bis hin zu vielen tausend Hertz liegen. Der maximale Abstand des zu lesenden Barcodes kann bei Laserscannern 10 cm, 15 cm oder mehrere Meter (bei total reflektierenden Barcodes) betragen. Eingesetzt werden solche Scanner z. B. in Hochregallagern, um Barcodes vom Gabelstapler aus zu lesen. Die Barcodes müssen hierbei allerdings auch eine ungewöhnlich hohe Größe aufweisen.