Auf einer Grundfläche von gerade einmal 16 x 16 cm verfügt er über ein dichtes Scanmuster mit 18 Linien und maximiert mit 100 Scans pro Sekunde die Ergonomie der Kassenkraft enorm. Der integrierte Flash-Speicher garantiert ein einfaches Software-Update und bietet Ihnen mit Software-Features wie dem »Productivity Index Reporting« und der Dekodiersoftware »Advanced FirstStrike« umfangreiche Auswertungs-, Administrations- sowie Fernwartungsfunktionen. Durch das Multi-Interface reagieren Sie mit dem Magellan 2300HS flexibel auf verschiedenste Anforderungen. Lediglich das passende Schnittstellenkabel ist notwendig und das Gerät kommuniziert in der von Ihnen gewählten Version. Weiterhin verfügt er über einen spannungsversorgten RS232-Port, um einen weiteren externen Handscanner zu installieren.
Wie sein horizontales Schwestermodell, liest auch die vertikale Variante Magellan 2200VS alle gängigen Barcodes. Durch sein großes, 20 Zeilen umfassendes omnidirektionales Scanmuster liest er Codes ebenfalls mit 100 Scans pro Sekunde ein. Sie installieren ihn auf der im Lieferumfang befindlichen Plattform am Kassentisch und nehmen ihn über die gewählte Schnittstellenvariante in Betrieb. Das Kassenpersonal führt die Waren einfach an dem großen, stoßfesten Sichtfenster vorbei und hat bei einer Feldtiefe von über 23 cm einen überaus hohen Bewegungsfreiraum. Der integrierte Beeper bestätigt einen erfolgreich gelesenen Barcode und erhöht den Kassendurchsatz damit enorm.
Scanner bieten fast alle modernste Scantechnologie, mit welchen der Kassendurchsatz und die Effektivität des Personal ernorm erhöht wird. Kassierzeiten und Kassenschlangen werden durch den Einsatz von Scannerkassen reduziert. Bei der Auswahl des geeigneten Scanners für die Kassensysteme ist der Einsatzort und die Art der Barcodes wichtig zu kennen. Wenn Sie stark verschmutzte, wellige oder schlechte Barcodes zur Verfügung haben, achten Sie auf die Scannrate. Je höher die Scannrate, desto besser die Barcodeerkennung. Der Bediener sollte die Ware nicht mehr betrachten, der Barcode sollte immer erkannt werden – dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der einzelnen Kassentransaktionen. Scanner lesen einen 1D oder 2D Barcode. Der Barcode ist die Abbildung von Daten (z.B. Land, Hersteller und Artikelnummer, machmal auch den Preis) in binären Symbolen. 1 D Barcodes haben meist breite, parallele Striche mit Lücken. 2D Barcodes bestehen aus verschiedenen breiten Strichen und Punkten mit Lücken und sind in zwei Richtungen codiert. 2 D Barcodes können somit mehr Informationen enthalten als 1 D Barcodes. Der Barcode wird mit einem Scanner elektronisch eingelesen und weiterverarbeitet. Es werden verschiedene Scanner eingesetzt zum Lesen des Barcodes, je nach Einsatzzweck. So finden wir
CCD Barcode Scanner
Auf den Barcode werden in hoher Geschwindigkeit ein oder mehrere Laserstrahlen mit dem Scanner gerichtet. Das vom Barcode durch die hellen und dunklen Striche stärker oder schwächer reflektierte Licht wird dann von einer Optik erfasst und mittels Photodiode in elektrische Signale umgewandelt und ausgewertet. Laserscanner lesen auch bei hohem Leseabstand genau oder unter schwierigen Lichtbedingungen. Sie haben eine hohe Lesegeschwindigkeit und sind einfach anzuwenden. 2D Barcodes können Sie nicht lesen und Sie haben bewegliche Komponenten.
Die einfacheren Laserscanner überstreichen immer im gleichen Winkel den Barcode. Zur vollständigen Erfassung des Barcodes müssen dessen Striche daher im ca. 90° Winkel zur Leserichtung stehen oder vom Bediener entsprechend ausgerichtet werden. Für den Betrachter entsteht eine einzeilige Scanlinie.
Das lineare Raster wird durch leichtes Versetzen des von links nach rechts schwingenden Lichtpunktes in vertikaler Richtung erreicht. Dies geschieht vom System automatisch und in hoher Geschwindigkeit. Für den Betrachter entsteht ein Feld aus mehreren parallelen Linien. Diese Technik erhöht sowohl die Größe des Scanbereiches (genaues Zielen wird weniger wichtig) als auch die Toleranz gegen kleinere Schäden im Barcode (da diese durch die Variation des Ausschnittes weniger ins Gewicht fallen oder rekonstruiert werden können).
Bei omnidirektionalen Laserscannern werden Rasterlinien (mehrere Linien) erzeugt, das Lesefeld wird in zueinander versetzten Winkeln überstrichen. Die Ausrichtung des Barcodes wird dadurch überflüssig, da es i. d. R. bereits fünf verschiedene, im Kreis angeordnete Scanrichtungen erlauben, den Barcode in beliebigem Winkel zur Laufrichtung des Lichtpunktes auszurichten. Für den Betrachter entsteht ein Raster aus vielen, sich überschneidenden, kreisförmig angeordneten Linien.
Durch schnelle Rotation des gesamten Scannfeldes um den eigenen Mittelpunkt entsteht ein Lesebereich, der von dem Lichtpunkt des Laserstrahls in kurzer Zeit jeden Winkel überstreicht. Auf diese Weise wird der gesamte Barcode erfasst. Beschädigte Barcode werden von der Dekodersoftware besser rekonstruriert, die Erfassung ist sehr schnell.
Ein Qualitätsmerkmal eines Laserscanners ist seine Scangeschwindigkeit, das heißt, wie oft der Punkt in einer Sekunde den Barcode überstreicht. Diese Frequenz kann, je nach Anforderungen an den Scanner, zwischen wenigen Dutzend bis hin zu vielen tausend Hertz liegen. Der maximale Abstand des zu lesenden Barcodes kann bei Laserscannern 10 cm, 15 cm oder mehrere Meter (bei total reflektierenden Barcodes) betragen. Eingesetzt werden solche Scanner z. B. in Hochregallagern, um Barcodes vom Gabelstapler aus zu lesen. Die Barcodes müssen hierbei allerdings auch eine ungewöhnlich hohe Größe aufweisen.
wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Email. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder Vor Ort.
Vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin und erleben Sie Live über Internet die Kassensoftware Maxstore.
Senden Sie uns Ihre Anforderungen oder füllen Sie unsere Checkliste aus. Sie erhalten ein individuelles Angebot.
Marie-Curie-Strasse 6 * D-47475 Kamp-Lintfort
Telefon: +49(0)2842-9328660
Email: info @ pos-software
Geschäftszeiten: Mo-Fr. 09.00 bis 17.00 Uhr
Die E+S Kassensysteme und Kassensoftware liefert Komplett Kassen mit Touchkasse, Bondrucker, Scanner, Schubladen, Touchmonitore, MDE, EC Terminals, RFID, Transponder, Waagen. Marken: HP, NCR, ELO, Epson, Star, Honeywell, Motorola, Zebra, CAS Waagen, Telecash.
Unser Onlineshop ist für gewerbliche Kunden in der Gastronomie, im Einzelhandel sowie Museen und Freizeitparks. Sämtliche Preise sind netto zzgl. MWST. Perakende ve Restoranlar için Kasa Sistemleri. Cash Registers for Retail and Catering. Systèmes POS du commerce de détail et un restaurant. Kassensoftware für den Handel, die Gastronomie, Ticketkassen und Bringdienstsoftware. Kassen und. Warenwirtschaft für Filialen.
Schnelligkeit, Anwenderfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Design machen für den Anwender auch scan-intensive Arbeitstage leichter und freundlicher. Im neuen omnidirektionalen Laser- Präsentationsscanner haben wir daher all diese Eigenschaften mit elegantem Design und technischer Hochleistung vereint.
Um dem Anwender die Codeerfassung zu bestätigen leuchtet der blaue Lichtring, der das Lesefenster umgibt nach einer erfolgreichen Lesung grün. Für eine hörbare Lesebestätigung kann der Anwender außerdem den Lautsprecher auf einen bestimmten Sound oder eine spezielle Melodie konfigurieren. In Leseumgebungen die sofortige und intuitive Lesung erfordern profitieren Anwender vom omnidirektionalen Lesemuster mit 20 Zeilen und 1500 Scans in der Sekunde das für schnellste 1D-Codeerfassung und Bewegungstoleranz steht. Damit der Scanner auch als Handscanner verwendet werden kann gibt es am Kopf des Gerätes einen ergonomischen „SCAN” Trigger sowie gummierte Griffvorrichtungen an den Seiten. Zusätzlich kann der Scankopf um 30° in die passende Position gedreht werden.
Für Kassen-Umgebungen in Kaufhäusern, Modegeschäften und kleineren Einzelhandelsgeschäften ist der Cobalto CO5300 Präsentations-Scanner die vielseitige und damit ideale Lösung. Auch für Dokumentenmanagement im Bürobereich und in Postämtern zur Erfassung von Briefen und kleinen Paketen ist Cobalto Ihre flexible Lösung.
Eigenschaften
Supermarktkasse mit Scanner, Touchmonitor, Kassensoftware, Einbauscanner mit Waage, Kundenanzeige
Scanner bieten fast alle modernste Scantechnologie, mit welchen der Kassendurchsatz und die Effektivität des Personal ernorm erhöht wird. Kassierzeiten und Kassenschlangen werden durch den Einsatz von Scannerkassen reduziert. Bei der Auswahl des geeigneten Scanners für die Kassensysteme ist der Einsatzort und die Art der Barcodes wichtig zu kennen. Wenn Sie stark verschmutzte, wellige oder schlechte Barcodes zur Verfügung haben, achten Sie auf die Scannrate. Je höher die Scannrate, desto besser die Barcodeerkennung. Der Bediener sollte die Ware nicht mehr betrachten, der Barcode sollte immer erkannt werden – dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der einzelnen Kassentransaktionen.
NCR Scanner KasseGeschichteNachdem man sich 1973 in den USA auf den von George Laurer für IBM entworfenen „Universal Product Code“ (UPC) geeinigt hatte, arbeiteten einige Scannerkassen-Prototypen ab 1974. 1976 kam die erste elektronische Scannerkasse in einem Wagner’s Supermarkt in Bend (US-Bundesstaat Oregon) im Dauerbetrieb zum Einsatz.
In Deutschland wurde die erste Scannerkasse 1977 in einem AugsburgerVerbrauchermarkt des Einzelhandelsunternehmens „Carl Doderer KG“ (1987 von der Schwarz-Gruppe erworben) in Betrieb genommen. Im Jahr 1982 existierten deutschlandweit 66 Scannermärkte, 1985 waren es 719.[1] Zuvor musste jeder Artikel von Hand einzeln ausgezeichnet und der Preis in die Kasse getippt werden.
HP Kassensystem mit Kassensoftware und Scanner
Ab 1977 wurden in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und in elf weiteren europäischen Staaten ein einheitlicher Strichcode eingeführt. Den ersten dieser Strichcodes druckte in Deutschland am 1. Juli 1977 die Gewürzmischhandlung Wichartz aus Wuppertal auf ihre Produkte. Bis 1979 waren weltweit 15.000 Produkte EAN-codiert, dem standen nur neun Scannerkassen im Einsatz gegenüber. In den achtziger Jahren konnte sich die Scanner- und Strichcode-Technik endgültig durchsetzen. Das führende Handelsunternehmen Aldi stellte relativ spät auf Scannerkassen um: Aldi Süd führte Scannerkassen im Jahr 2000 ein, Aldi Nord im Jahr 2003.[2] Grund dafür war, dass das Eintippen schneller war als das Scannen mit den Geräten der ersten Generationen ohne omnidirektionalen Laser.
In Österreich führt Billa im Jahr 1993 flächendeckend die Scannerkassen ein.[3]
Als Nachfolger des Strichcodes wird der elektronische Produktcode (EPC) gehandelt, der nicht mehr manuell gescannt werden muss.[2]
Beratung Scannerkasse Telefon 02842-9328660